KOCHEN für MORGEN – vegane Küche aus dem Hause Wrenkh

Die Gebrüder Karl und Leo haben in ihren wunderschönen Kochsalon  im 1. Bezirk zum „Kochen für Morgen“ geladen. Es war ein traumhaft fröhlicher und genussvoller Abend. Nach einer kurzweiligen Zeit am Herd, in der ich unter anderem das Vergnügen hatte, die größten Austernseitlinge, die ich je in Händen gehalten hatte, vegan zu panieren und zu frittieren. Meine Highlights des 5gängigen Menüs waren der Rote-Rüben-Salat mit Szechuan-Pfeffer-Öl (wow!) und die Pasta alla Putanesca (überraschend vielseitig im Geschmack!).

Entnommen wurden die Rezepte dem kürzlich erschienen Kochbuch der Wrenkh Brothers. Selbstverständlich vegan, aber dabei auch erfrischend undogmatisch und humorvoll. Alle Rezepte kommen mit einer kurzen Zutatenliste aus. Ein bunter Mix aus neu interpretierter österreichischer Hausmannskost, italienischen Lieblingen, orientalischen Inspirationen, Fermentiertem und erfreulich vielen Pilz-Gerichten. Die Austernpilze wurden übrigens nur mit Mehl, Pflanzen“milch“ und wieder Mehl paniert. Wunderbar einfach, während wir geschmacklich nichts vermisst haben.

Wir leben in einer Zeit, in der wir unsere Hände zu viel zum Tippen und zu wenig zum Schaffen verwenden. Es wird zu viel gedacht und zu wenig gemacht. Unser Tun ist oft zu lang, zu komplex und ohne sichtbares Ergebnis.

Das Kochhandwerk gibt uns die Möglichkeit, das Bedürfnis , etwas selbst zu schaffen, zu stillen. Wir werden kaum eine Tischlerei eröffnen, um selbst einen Tisch zu zimmern, aber eine Herd haben wir fast alle.

Zwiebeln schneiden, braten, dünsten, kochen. Gulasch essen, Topf abwaschen. Fertig! Eine in sich geschlossene Tätigkeit, die uns glücklich machen kann. Ein wunderbar saftiger Ausgleich zu einem trockenen Alltag! Weniger tippseln, mehr schnipseln!
(Karl & Leo Wrenkh)

Also ran an den Kochlöffel oder Du lässt Dich im Bauernmarkt 10 von der veganen Handwerkskunst einfach verwöhnen.

Karl & Leo Wrenkh:
KOCHEN für MORGEN. Pichler Verlag 2025.