Vitalpilze werden in der asiatischen Medizintradition seit Jahrtausenden hoch geschätzt und sind fester Bestandteil der täglichen Ernährung. Aber nicht nur als Speisepilze haben sie seit jeher Tradition, auch in pulverisierter Form des ganzen Pilzes oder in Form von Extrakten begleitend in der Krankheitsprävention oder begleitend zu anderen Therapien im Rahmen einer ganzheitlichen
Auch wir in Mitteleuropa haben durchaus eine Geschichte in der Anwendung von Pilzen: Hildegard von Bingen und Paracelsus erwähnten in ihren Schriften ebenfalls die Kräfte der Pilze. Im 16. Jahrhundert erschien von Carolus Clusius ein umfangreiches Werk, in dem neben den Pflanzen die Pilze als eine eigene Gattung dargestellt wird.
Pilze haben unterschiedliche Wirkweisen und ihnen wird eine Vielzahl von positiven Eigenschaften zugeschrieben. Sie können beispielsweise entgiften, entsäuern und sind immunregulierend. Es gibt Studien aus unterschiedlichen Ländern, wie Japan oder die USA, wo sie unter anderem in der Krebstherapie eingesetzt werden.
Pilze können auf jeden Fall mehr als „nur“ in der Küche Verwendung zu finden. Sie können sowohl als Speisepilze als auch als Vital- und Medizinalpilze in Form von Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen werden. Der Wirkungsspektrum ist sehr divers, daher ist es unbedingt empfehlungswert, sich professionell zu beraten lassen, welcher Pilz bzw. welche Pilzkombination Dich aktuell am Besten bei der Gesunderhaltung unterstützen könnte.
Hauptwirkungen der Inhaltsstoffe von Vitalpilzen:
- anti-entzündlich
- anti-mykotisch
- anti-viral
- anti-oxidativ
- anti-bakteriell
- anti-tumoral
Aus der TCM (Traditionell Chinesische Medizin) ist die Behandlung mit Medizinalpilzen (die sogenannte „Mykotherapie“) dafür bekannt, den Organismus bei Prozessen wie Entgiftung, Entsäuerung, Stofffwechsel und der Immunmodulation zu unterstützen.
Das Schöne an Vitalpilzen ist für mich ihre modulative, also sanft ausgleichende Wirkung auf den Körper ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu erzeugen.
Welche positiven Eigenschaften haben alle Vitalpilze gemeinsam?
- Unterstützung des Immunsystems
- Aktivierung des Stoffwechsels
- Unterstützung der gesunden Verdauung
- Entgiftung & Entschlackung
- Regulierung Säure-Basen-Haushalt
- Leber-Schutz
- sehr gesundes Nährstoffspektrum
Über dieses „Basiswirkungen“ hinaus, hat jeder Vitalpilz natürlich noch spezifische Organe oder Körperfunktionen, die er besonders unterstützt.
Die bekanntesten Vertreter der Vitalpilze sind:
- REISHI
- SHIITAKE
- HERICIUM
- MAITAKE
- CHAGA
- CORDYCEPS SINENSIS
- PLEUROTUS – Die Familie der Seitlinge ist sehr groß, dazu zählt auch der Kräuterseitling.
Bei der Auswahl des passenden Vitalpilzes solltest Du Dich unbedingt fachkundig. Als Mykomolekulare Fachberaterin wähle ich gerne den passenden Pilz für Dich aus, Dosierung und Kombinationen werden individuell auf Dich abgestimmt. Jetzt einen Termin vereinbaren!