Schon wieder ein Pilzbuch, wie wunderbar! Es enthält zwar auch viele schmackhafte Rezepte mit den unterschiedlichen Pilzen und Informationen zur Gesundheitsfördernden Wirkung, aber im Zentrum steht diesmal ganz klar DIY! Für jeden Pilzzucht-Typen gibt’s die passenden Tipps: Individualisten ziehen ihre Pilze gern auf Fensterbank, am Balkon oder im eigenen Garten groß. Für Ungeduldige (Vorsicht, Holz-Element!) gibt’s sogar Fertig-Pilz-Kits. Gesellige möchten meist aus dem Vollen schöpfen und mit ein wenig Geschick geht der Traum vom Selbstversorger-Pilzgarten auch in Erfüllung: ob schaukelnde Shitake-Stämme, ein Hochbeet für die Erdkulturen oder ein Pilzgewächshaus. Der Fantasie sind offensichtlich keine Grenzen gesetzt. Kinder sind natürlich die Pilzzüchter von morgen. Mit dem Füttern der eigenen Pilze mit dem eigenen Kaffeesatz nach dem Vorbild von Hut & Stiel oder den magischen Leuchtpilzen am Nachttisch lässt sich bestimmt jedes Kinderherz leicht erobern. Und für die ganz Wilden unter uns gibt’s natürlich auch viele Tipps für „guerilla mushroom gardening“ oder das gelungene Picknick in der freien Natur mit einem Korb voller Pilzspezialitäten.
Aber nicht nur für die Aufzucht im Allgemeinen sondern auch für die Beimpfung wird auf persönliche Vorlieben Rücksicht genommen: Von der Schnittimpfmethode für Kettensägen-LiebhaberInnen über die Bohrlochmethode für HeimwerkerInnen bis zur Dübelimpfmethode für die Neo-PilzgärtnerInnen mit Kindern.
Alles in allem ein extrem ansprechendes und auch sehr umfangreiches Buch für PilzliebhaberInnen, die ihre eigenen Pilzbabys aufziehen möchten – egal ob im Garten, am Balkon oder auf dem Couchtisch.
Magdalena Wurth & Moritz Wildenauer:
Pilzgeflüster. Wie Deine eigenen Pilze aus dem Boden schiessen im Garten, Innenhof, auf Balkon und Couchtisch. Löwenzahn Verlag 2020.
Foto: © Rupert Pessl